Die Tannecharete oder Tannenfuhr oder im Appenzellischen Bloch genannt, ist ein alter Fasnachtsbrauch der früher meistens am Hirsmontag von den ledigen Männern durchgeführt wurde. In den waldreichen Voralpenlandschaften hat er sich in verschiedenen Orten bis heute halten können, so finden z. B. auch in Wattenwil, Blumenstein, Thierachern und Oberhofen sowie auch in verschiedenen Appenzeller Dörfern solche Fahrten mit aufgeladenen Tannenstämmen statt.
Die Fuhrwerke werden immer von verschiedenen kostümierten Figuren begleitet.
Bei uns in Rüschegg hat mit der Gründung des Jodlerklubs die Durchführung der Tannencharete von den ledigen Männern zu den Jodlern gewechselt und der Zeitpunkt vom Hirsmontag zum dritten Septembersonntag.
Ein Relikt aus alten Zeiten - schön, dass es das noch gibt !
Tannecharete 2011
Die " Tannecharete " oberhalb Rüschegg-Graben, kurz vor Eintreffen am Zielort.
Erstmals ist eine Jodlerin Fahnenträgerin !
Tannecharete 1941
damals noch von den ledigen Männer und am Hirsmontag im Februar durchgeführt.
Auf dem Bild ist die Charete beim Ankommen bei der Wirtschaft Pfadern zu sehen.
Tannecharete 1911
Die Tannecharete vor der Wirtschaft " Kreuzstrasse " in Rüschegg-Gambach.
Erste Dokumentation des Rüschegger Brauches.
Bloch in Urnäsch
Tannenfuhr in Wattenwil